Eintrittskarten können ab sofort in unserem Clubheim oder bei Schroeder’s Tafelfreuden, zum Vorverkaufspreis von 5,- € bezogen werden. Bitte machen Sie davon reichlich Gebrauch. Somit haben wir die Möglichkeit einen schönen gemeinsamen Abend zu planen und vorzubereiten. Wie in jedem Jahr können Eintrittskarten auch noch an der Abendkasse für 7,-- €, erworben werden.
Segeln lernen mit Spaß
Infoabend:
Donnerstag 10.11.2022 19:30Uhr im Vereinsgebäude
Ausbildung
bei der Wassersportgemeinschaft Rumeln Kaldenhausen e.V
Kursort:
Wassersportgemeinschaft Rumeln Kaldenhausen e.V. 1961
Borgschenweg 11a, 47239 Duisburg
Kontakt:
Wassersportgemeinschaft Rumeln Kaldenhausen e.V. 1961
Borgschenweg 11a, 47239 Duisburg
Weitere Informationen auch per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sportbootführerschein Bereich Binnen
Der Sportbootführerschein Binnen ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten auf den Binnenschifffahrtsstraßen
Geltungsbereich:
Auf den Binnenschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) und/oder einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Auf dem Rhein ist er vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 15 Meter Länge und/oder mit einer größeren Nutzleistung als 3,68 kW (5 PS); in Berlin und Brandenburg ist er auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen auch vorgeschrieben für Sportboote unter Segel.
Für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen („SBF Binnen“) kann der Sportbootführerschein unter Segel, mit Antriebsmaschine oder mit Antriebsmaschine und unter Segel erworben werden.
Vorraussetzungen:
- Mindestalter unter Segel 14 Jahre (13 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung), mit Antriebsmaschine 16 Jahre (15 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung)
- „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“ als Nachweis insbesondere für ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe), ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen sowie ausreichendes Hörvermögen (ggf. mit Hörhilfe). Ein durch Prüfung erworbener Sportbootführerschein ersetzt das ärztliche Zeugnis bei einer Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins für einen anderen Geltungsbereich oder eine andere Antriebsart, sofern er zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als ein Jahr ist.
- Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses. Auf die jeweilige Vorlage wird bei Minderjährigen verzichtet.
Sportbootführerschein
Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen
(mit Antriebsmaschine und unter Segel)
Zielgruppe: Anfänger, die das Segeln mit einer Jolle erlernen möchten.
Ablauf:
- Theoretische Ausbildung: 15 Unterrichtsabende jeweils donnerstags
19:00 bis 21:00 Uhr - Praktische Ausbildung: April – Juni (nach Absprache mit den Segellehrern)
- Praktische und Theoretische Prüfung: nach den Sommerferien
Kosten:
- Unterrichtsmaterial (Bücher etc.): ca. € 40,-
- Theoretische Ausbildung: € 110,-
- Praktische Ausbildung (Segeln): € 110,-
- Praktische Ausbildung (Motor): € 70,-
- Prüfungsgebühren: ca. € 170,- (Eine theoretische/praktische Prüfung)
(Rabatte für Vereinsmitglieder und Jugendliche)
Für das folgende Kalenderjahr sind die Teilnehmer Gastmitglied bei der WRK.
Sportbootführerschein Bereich See
Der Sportbootführerschein See ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen
Geltungsbereich:
Auf den Seeschifffahrtsstraßen (in der Regel bis zu drei Seemeilen) ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“) zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Vorgeschrieben ist er auch für das Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten bis zu 300 Meter Abstand vom Ufer bei entsprechender Einzelfallgenehmigung.
Vorraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
- (15 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung)
- „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“ als Nachweis insbesondere für ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe), ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen sowie ausreichendes Hörvermögen (ggf. mit Hörhilfe). Ein durch Prüfung erworbener Sportbootführerschein ersetzt das ärztliche Zeugnis bei einer Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins für einen anderen Geltungsbereich oder eine andere Antriebsart, sofern er zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als ein Jahr ist.
- Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses. Auf die jeweilige Vorlage wird bei Minderjährigen verzichtet.
Sportbootführerschein
Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen
(mit Antriebsmaschine)
Zielgruppe:
Besitzer des SBF Binnen die ihr Wissen auf den See Bereich erweitern wollen
Ablauf:
- Theoretische Ausbildung: 16 Unterrichtsabende jeweils montags
19:00 bis 21:00 Uhr - Praktische Ausbildung: Mai – Juni
- Praktische unt Theoretische Prüfungen: nach den Sommerferien
Kosten:
- Unterrichtsmaterial (Bücher etc.) und Übungsbesteck: ca. € 65,-
- Theoretische Ausbildung: € 130,-
- Praktische Ausbildung (Motor): € 70,-
- Prüfungsgebühren: ca. € 150,- (Eine theoretische/praktische Prüfung)
(Rabatte für Vereinsmitglieder und Jugendliche)
Für das folgende Kalenderjahr sind die Teilnehmer Gastmitglied bei der WRK.
JHV bei der Wassersportgemeinschaft Rumeln - Kaldenhausen e.V.
Die WRK besteht im 63. Jahr und hatte auf der kürzlich stattfindenden Jahreshauptversammlung mit 22 Tagesordnungspunkten einiges abzuarbeiten. Unter anderem standen Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Der 1. Vorsitzende Volker Treder freute sich rund 60 Mitglieder begrüßen zu können. Es folgte eine Gedenkminute zur Ehrung der Verstorbenen. Die Formalien wurden abgehandelt, hier an erster Stelle die Feststellung der Beschlussfähigkeit.
Mit 60 Ein- und 12 Austritten erhöhte sich der Mitgliederstand auf 290, wobei der Altersdurchschnitt der über 50-jährigen mit 2/3 unverändert blieb. Zurzeit ist ein Flyer und ein sogenannter „Leitfaden für neue Mitglieder“ in Arbeit, der die Arbeit und Aktivitäten der WRK deutlicher ins Licht setzten soll. Auch finanziell ist die WRK gut aufgestellt, was der Kassenbericht belegte. Durch beantragte und genehmigte Fördergelder für „Projekt moderne Sportstätten“ sieht die Zukunft des Vereins sehr positiv aus.
Die Berichte des 1. Vorsitzenden, des Kassierers, der Kassenprüferin sowie aller Aktiven in den einzelnen Bereichen wurden von der Versammlung interessiert verfolgt und fanden volle Zustimmung. Für die nachfolgende Wahl wurde als Versammlungsleiter Heinrich Walpersdorf, ein Urgestein der WRK vorgeschlagen, was einstimmig angenommen wurde. Heinrich Walpersdorf hat über 50 Jahre die Geschicke des Vereins mitgestaltet und von Anfang an die Fäden mit in der Hand gehalten. Er gab bei dieser Gelegenheit bekannt, dass er aus Altersgründen alle Aktivitäten beenden wird, um sich nur noch privat bei der WRK aufzuhalten.
Nach dieser kurzen Ankündigung bat Heinrich Walpersdorf die Versammlung um Entlastung des Vorstandes. Die Mitglieder folgten dem Vorschlag, und somit konnte zur Wahl geschritten werden.
Turnusmäßig musste ein 1. Vorsitzender oder eine 1. Vorsitzende gewählt werden. Zur Wahl stand Volker Treder, amtierender 1. Vorsitzender, sowie als Gegenkandidat Jürgen Auerbach, der dieses Amt vor einigen Jahren schon einmal inne hatte. Gewählt wurde Volker Treder mit 36 der 59 möglichen Stimmen. Ebenfalls musste ein 2. Vorsitzender gewählt werden, da Christian Thun sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegte. Erfreulicherweise gab es mit Lukas Dunkel einen neuen 2. Vorsitzenden, der einstimmig gewählt wurde. Lukas Dunkel ist ein echtes Kind der WRK und stieg nach der Kindergartenzeit gleich in den Opti, um bis heute als aktiver Segler und Segelwart im Verein tätig zu sein. Lukas Dunkel kommt mit großem Elan und neuen Ideen in den Vorstand, was darauf schließen lässt, dass in Zukunft ein junger, frischer Wind im Verein wehen wird.
Weiterhin neu gewählt wurde Alexandra Kaschuba als Schriftführerin, neuer Kassenprüfer ist Alfred Dunkel, wobei noch eine 2. Stelle zu besetzen ist. Kassenwart ist und bleibt Markus Flintrop, der eine vorbildliche Kassenführung vorweisen konnte. Als Beisitzer hinzugewonnen werden konnten Markus Kaschuba und Dirk Michalke, die den Vorstand komplettierten. Alle anderen Posten wurden in ihrer alten Besetzung bestätigt.
Erfreulich war auch, dass wieder alle Prüflinge ihre Sportbootführerscheinprüfung bestanden haben und auch im nächsten Jahr wieder Schulungen stattfinden werden. Eine Informationsveranstaltung findet am 10.11.2022 statt. Weitere Informationen auch per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiter ist zu berichten, dass die Mieten und Vereinsbeiträge unverändert bleiben.
Erfreuliches kann auch von der Jugendarbeit berichtet werden. Zuzeit sind 7 Opti-Kinder am Toeppersee aktiv, sowie 3 Laser. Für den Winter ist geplant klettern und schwimmen zu gehen, zu backen und auch den Jugendraum herzurichten. So bleiben auch die Kontakte und der Zusammenhalt der Gruppe in der Segel freien Zeit erhalten.
Spannend wurde es, als es um den Tagesordnungspunkt 21 ging. Dirk Michalke, Martin Weber und Markus Kaschuba stellten den Antrag, ein Schiff anzuschaffen, welches für Vereinsmitglieder und Interessierte gegen eine kleine Gebühr zu mieten sein soll, damit Seglerinnen und Segler, die sich kein eigenes Boot kaufen möchten Gelegenheit haben, dennoch den Segelsport ausüben zu können. Nach einem Jahr soll geprüft werden, ob sich dann die Anschaffung eines weiteren Bootes lohnen würde. Die Gebühr soll der Instandhaltung der Schiffe und zur Beschaffung evtl. Ersatzteile dienen. Die Antragsteller würden sich um alle Belange die dazugehören kümmern, die Verantwortung und nötigen Arbeiten übernehmen. Die Versammlung nahm nach reger Diskussion den Antrag an und stimmte dem Kauf eines Bootes zu.
Unter Punkt Verschiedenes gab es keinen weiteren Diskussionsbedarf und somit konnte die JHV gegen 13.45 Uhr geschlossen werden. Ein Dank geht an alle, die aus dem Vorstand ausgeschieden sind, oder ein Amt niedergelegt haben. Der Vorstand hofft auf weitere rege Zusammenarbeit mit allen, die neu hinzugekommen sind und möchte es nicht versäumen, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern herzlich für ihre treue Mitarbeit zu danken.
Der nächste wichtige Termin:
Absegeln 2022
Samstag, 29. Oktober 2022,15:00
und Sonntag, 30. Oktober 2022
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorstand
Erster Vorsitzender Volker Treder
Zweiter Vorsitzender Lukas Dunkel
Kassenwart Markus Flintrop
Schriftführerin Alexandra Kaschuba
Beisitzer Heinz Meier
Markus Kaschuba
Dirk Michalke
Kassenprüfer Alfred Dunkel
2. PrüferIn noch vakant
Bestätigungen
Segelwarte Uwe Groth
Christoph Hirsch
Benjamin Auerbach
Gelände-und
Hafenmeister Norbert Wilhelm
Pressewarte Sven Carlsen
Ingrid Lenders
Jan Rohpeter
Festausschuss noch vakant
Jugendbetreuung Alexandra Kipper
Stephanie Nöther
Jugendversammlung Charlotte Kaschuba
Emely Laarmans
Leonhard Nöther
Internetauftritt Tilo Mertens
Sportbootführerschein Tilo Mertens
SZV Niederrhein - Meisterschaft auf dem Toeppersee - 01./02.Oktober 2022
Am letzten Wochenende war es wieder soweit: Die Wassersportgemeinschaft Rumeln- Kaldenhausen (WRK) war Ausrichterin der letzten Ranglistenregatta der Schwertzugvögel in diesem Jahr auf dem Töppersee. Bei Starkwind über fünf Beaufort mit heftigen Böen waren am Samstag neun Mannschaften - von zwölf gemeldeten - an der Startlinie erschienen, als der Wettfahrtleiter Tilo Mertens um 14 Uhr anschoss.
Der erste Lauf sollte es gleich in sich haben: Ein Urgestein und eifriger Segler der WRK fiel doch kurz nach dem Strt rücklings aus dem Schiff ins Wasser. Er musste mit Hilfe der DLRG mit Schiff geborgen werden. Drei weitere Mannschaften gaben aufgrund technischer Probleme auf - wobei auch eine Durchkenterung dabei war. Unsere Top Crew mit Benjamin Auerbach (Steuermann) und Uwe Horstmann (Vorschoter), holte nach einer Runde schon einen gewaltigen Vorsprung heraus, der bis ins Ziel noch weiterhin vergrößert wurde.
Das Teilnehmerfeld war nach dem ersten Lauf reichlich dezimiert. Der fast “glorreiche“ fünfte Platz als Letzter, auch im folgenden zweiten Lauf, war Hein Meier mit seinem Vorschoter Volker Treder in seinem alten Holz Zugvogel, “G 90“, vorbehalten. Diesmal nach dem Motto: “Antik“ hält durch!
Unsere WRKler Markus Kaschuba / Martin Weber hielten in den drei Wertungsläufen einen beständigen zweiten Platz. Die erstmalig so angetretenen “Youngster“ Uwe Groth /Lukas Dunkel kämpften redlich mit Blasen an den Händen - auch um den im Endergebnis gehaltenen Platz Drei!
Der Abend wurde genutzt, um Schäden an Booten zu reparieren, damit man anderntags wieder startklar war.
Der Sonntag glänzte mit Sonne und Wind um zwei bis drei Beaufort, so dass das Teilnehmerfeld ranglistenkonform um 11 Uhr mit 10 Booten gestartet werden konnte. Bei absolut idealen Bedingungen konnten Lauf Drei und Vier gestartet und durchgezogen werden. Die siebte Rangliste im Schwertzugvogel wurde von Benjamin Auerbach / Uwe Horstmann, mit drei ersten Plätzen fundamentiert, an diesem Wochenende gewonnen. Glückwunsch!
Unser Dank geht selbstverständlich auch an die Helfer an Land und an die Mitarbeiter der DLRG, die am Samstag wohl erstmalig besonders gefordert waren.
Der „ Backschafterin“ Christiane Schröder gelang wie gewohnt ein exzellentes Büfett am Abend sowie einem tollen Frühstücksbuffet am nächsten Morgen
Der weitere Ablauf am Samstag Abend war mit dem Freibier der neuen Bootseigner (Uwe Groth / Lukas Dunkel) von SZV 3667 hervorragend gerettet.
Ergebnisliste der WRK Segler :
1. Benjamin Auerbach / Uwe Horstmann
2. Markus Kaschuba / Martin Weber
3. Uwe Groth / Lukas Dunkel
4. Martin Gropp / NN
5. Oliver Babik / Katja Babik
6. Hein Meier / Volker Treder
7. Franz Nawroth / Horst Dobrinski
8. Jan Rohpeter / Fritz Willems
9. Beata Hundertmark (BSV) / Heinz Lenz
Text: Jan Rohpeter
Foto: WRK
![]() |
![]() ![]() |
Villewind ohne Wind
5. Sieg in Folge für Benjamin Auerbach und Uwe Horstmann
Benjamin Auerbach, Steuermann und Uwe Horstmann, Vorschoter standen zum wiederholten Mal unbesiegt bei der diesjährigen Liblar Regatta in Villewind im Schwertzugvogel auf dem „Siegertreppchen“. Die Segler der Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen konnten bei sehr mäßigen Winden ihren Platz behaupten und ersegelten sich in Folge den Sieg.
Die diesjährige Villewind war mal wieder so eine typische Liblar Regatta. Es war für die Regattaleitung unter Horst Zingsheim schon früh klar, dass der Sonntag nur Flaute bringen würde. Also versuchte man am Samstag mit den angetretenen 11 Booten möglichst viele Wettfahrten zu segeln. Nach einer kurzen Runde mit nur einem Kegel wurde dann bei 2 Windstärken auf die üblichen 2 Kegel erhöht. Die zweite Wettfahrt klappe recht gut und so ging es in die dritte. Leider war an der letzten Luvtonne die leichte Briese aufgebraucht und die Wettfahrt musste abgeschossen werden. Alles kämpfen, besonders für Steffi Gouverneur als einzige Steuerfrau und ihrem Vorschoter Oliver Morgenstern, blieb unbelohnt, denn am Ende konnnten nur zwei Läufe gewertet werden. So belegten sie den dritten Rang, punktgleich vor Julian Blumental mit seinem Vater Roland.
Klarer Sieger wurde Benjamin Auerbach mit Uwe Horstmann (beide WRK) an der Vorschot, gefolgt von Lutz Halfen mit seinem Vater Fridhjof im Vorschiff. Die beiden waren damit das beste SCV Schiff. Das war in diesem Jahr die letzte Zugvogelregatta am See. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die diese Regatta ermöglicht haben.
In der nächste Saison soll in Villewind auf dem Liblaer See die IDM ausgeführt werden, und wahrscheinlich sind dann alle wieder am Start.
Bis dahin, immer eine Handbreite Wasser unter dem Kiel.
Stefan Flöter, SCV
Ingrid Lenders, WRK