Am 14. April 2021 hat plötzlich und unerwartet unser Freund und Finnkamerad Dr. Eggo Zopfs uns für immer verlassen. Eggo, ein wunderbarer Mensch und Sportler Finnurgestein ohne jeden Dünkel, mit dem sich jeder bestens unterhalten konnte. Auf und während den Regatten hat er so manche richtige Entscheidung getroffen, wenn es um Gesundheit an Leib und Seele für einen Segler ging. Wir alle trauern mit Isa Steinbeck, die Finnflotte West, die Wassersportgemeinschaft Rumeln- Kaldenhausen, und alle die Eggo kannten. Tschüss Eggo mach’s gut.
Über beide Kurse können Sie sich auch ganz unverbindlich auf unserem Infoabend in unseren Vereinsräumen jeweils am ersten Donnerstag im November informieren.
Der Nächste Infoabend findet statt am:
Donnerstag 05.11.2020 19:00 Uhr
Achtung:
Bitte beachten Sie, dass zum Infoabend das tragen einer Mund und Nasen Bedeckung verpflichtet ist.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sportbootführerschein Bereich Binnen
Der Sportbootführerschein Binnen ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten auf den Binnenschifffahrtsstraßen
Geltungsbereich:
Auf den Binnenschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) und/oder einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Auf dem Rhein ist er vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 15 Meter Länge und/oder mit einer größeren Nutzleistung als 3,68 kW (5 PS); in Berlin und Brandenburg ist er auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen auch vorgeschrieben für Sportboote unter Segel.
Für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen („SBF Binnen“) kann der Sportbootführerschein unter Segel, mit Antriebsmaschine oder mit Antriebsmaschine und unter Segel erworben werden.
Vorraussetzungen:
Mindestalter unter Segel 14 Jahre (13 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung), mit Antriebsmaschine 16 Jahre (15 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung)
„Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“ als Nachweis insbesondere für ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe), ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen sowie ausreichendes Hörvermögen (ggf. mit Hörhilfe). Ein durch Prüfung erworbener Sportbootführerschein ersetzt das ärztliche Zeugnis bei einer Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins für einen anderen Geltungsbereich oder eine andere Antriebsart, sofern er zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als ein Jahr ist.
Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses. Auf die jeweilige Vorlage wird bei Minderjährigen verzichtet.
Sportbootführerschein
Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen
(mit Antriebsmaschine und unter Segel)
Zielgruppe: Anfänger, die das Segeln mit einer Jolle erlernen möchten.
Ablauf:
Theoretische Ausbildung: 15 Unterrichtsabende jeweils donnerstags 19:00 bis 21:00 Uhr
Theoretische Prüfung: März
Praktische Ausbildung: April – Juni (nach Absprache mit den Segellehrern)
Praktische Prüfungen: voraussichtlich vor Beginn der Sommerferien
Kosten:
Unterrichtsmaterial (Bücher etc.): ca. € 40,-
Theoretische Ausbildung: € 110,-
Praktische Ausbildung (Segeln): € 110,-
Praktische Ausbildung (Motor): € 70,-
Prüfungsgebühren: ca. € 150,- (Eine theoretische/praktische Prüfung)
(Rabatte für Vereinsmitglieder und Jugendliche)
Für das folgende Kalenderjahr sind die Teilnehmer Gastmitglied bei der WRK.
Sportbootführerschein Bereich See
Der Sportbootführerschein See ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen
Geltungsbereich:
Auf den Seeschifffahrtsstraßen (in der Regel bis zu drei Seemeilen) ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“) zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Vorgeschrieben ist er auch für das Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten bis zu 300 Meter Abstand vom Ufer bei entsprechender Einzelfallgenehmigung.
Vorraussetzungen:
Mindestalter 16 Jahre
(15 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung)
„Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“ als Nachweis insbesondere für ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe), ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen sowie ausreichendes Hörvermögen (ggf. mit Hörhilfe). Ein durch Prüfung erworbener Sportbootführerschein ersetzt das ärztliche Zeugnis bei einer Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins für einen anderen Geltungsbereich oder eine andere Antriebsart, sofern er zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als ein Jahr ist.
Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses. Auf die jeweilige Vorlage wird bei Minderjährigen verzichtet.
Sportbootführerschein
Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen
(mit Antriebsmaschine)
Zielgruppe:
Besitzer des SBF Binnen die ihr Wissen auf den See Bereich erweitern wollen
Ablauf:
Theoretische Ausbildung: 16 Unterrichtsabende jeweils montags 19:00 bis 21:00 Uhr
Theoretische Prüfung: März
Praktische Ausbildung: Mai – Juni
Praktische Prüfungen: voraussichtlich vor Beginn der Sommerferien
Kosten:
Unterrichtsmaterial (Bücher etc.) und Übungsbesteck: ca. € 65,-
Theoretische Ausbildung: € 130,-
Praktische Ausbildung (Motor): € 70,-
Prüfungsgebühren: ca. € 130,- (Eine theoretische/praktische Prüfung)
(Rabatte für Vereinsmitglieder und Jugendliche)
Für das folgende Kalenderjahr sind die Teilnehmer Gastmitglied bei der WRK.
Duisburg beteiligt sich zum siebten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Das diesjährige STADTRADELN wird in der Zeit vom 5. bis 25. September stattfinden.
Die Anmeldung zum STADTRADELN ist ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/duisburg. Bei der Registrierung kann auch der Account aus dem letzten Jahr reaktiviert werden, der Anmeldename und das Passwort sind dann weiter gültig.
Neben der Stadt Duisburg werden nach jetzigem Stand 13 weitere Städte im Ruhrgebiet zeitgleich am STADTRADELN teilnehmen. Ob und in welchem Umfang Begleitveranstaltungen stattfinden können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geklärt und wird kurzfristig bekannt gegeben.
Ursprünglich war in Duisburg der Zeitraum vom 17. Mai bis 6. Juni zur Durchführung geplant. Der Termin musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden.
Ich habe das Team WRK gegründet, wer mitmachen möchte einfach anmelden und vorhandenem Team WRK beitreten, viel Spass beim radeln !!!! ;-)
vom STADTRADELN-Team des Klimabündnis habe ich gerade folgende Nachricht erhalten:
"Einige von Ihnen haben es bereits bemerkt: es gibt derzeit leider technische Probleme mit unseren Servern. In der Folge kommt es in der STADTRADELN-App und auf der Website zu langen Ladezeiten und Fehlermeldungen. Wir haben unserem Serveranbieter die Bedeutung dieses Problems ausdrücklich kommuniziert und er arbeitet daran, den Fehler schnellstmöglich zu lösen. Wir können Ihnen versichern, dass wir unsere Serverkapazitäten in den letzten Jahren deutlich vergrößert haben. Die hohe Zahl der Teilnehmer*innen sollte daher nicht die Ursache für die aktuellen Schwierigkeiten sein. Generell gilt nach wie vor: Kilometer können stets nachgetragen werden, sodass es hier zu keinen Verlusten kommen sollte. Wir hoffen im Sinne aller, dass die Server so schnell wie möglich wieder gewohnt zuverlässig funktionieren. Momentan können wir lediglich um (weitere) Geduld bitten und uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Sobald es Neuigkeiten gibt, melden wir uns."
Ich kann mich dem nur anschließen und mich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und um Geduld bitten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.